Bio-LNG als Zukunftschance für Biogas-Erzeuger?

In Oldenburg können Lastwagen schon Bio-LNG tanken. Welche Perspektiven bietet der alternative Kraftstoff für Spediteure und für Landwirte, die Biogasanlagen betreiben? Ein Bericht in der Ostfriesen-Zeitung.
9. Dezember 2022, 12:34 Uhr

Teilen:

Der Hofberichterstatter Presseschau Ostfriesen-Zeitung

Oldenburg. Bio-LNG wird aus Biogas hergestellt, das von Landwirten unter anderem aus Gülle gewonnen wird. Bisher wird diese erneuerbare Energie vorwiegend zur Stromerzeugung eingesetzt. Doch die „Energiewirte“ suchen nach neuen Absatzmöglichkeiten, was auch mit der auslaufenden Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zusammenhängt.  Abseits der Stromherstellung ist eine Veredelung des Biogases zu Biomethan möglich.

Hier geht es zum Hintergrundbericht auf der Internetseite der Ostfriesen-Zeitung.

Weitere Artikel
Klimawandelbedingte Unwetter schädigen Kakaobäume. Geschwächte Bäume können ein gefundenes Fressen für Schädlinge sein. Wenn es dann keinen benachbarten Urwald gibt, aus dem Vögel und Fledermäuse zur Schädlingsbekämpfung einfliegen, dann drohen Ernteverluste – und steigende Schokoladenpreise. Eine Analyse für Tagesspiegel-Background.
3. April 2025
Warum ist Biodiversität für Landwirte und damit für Verbraucherinnen und Verbraucher so wichtig? Eine Betrachtung für "Tagesspiegel Background".
5. März 2025
Was hat ein Milchbauer von steuervergünstigtem Diesel? Ottmar Ilchmann ist einer. In einem Interview mit dem "Hofberichterstatter", das in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht wurde, erklärt er, warum die Agrardiesel-Regelung für seinesgleichen sogar nachteilig ist.
1. Februar 2024