„Ich habe den Antrag auf Dieselerstattung gar nicht gestellt“

Was hat ein Milchbauer von steuervergünstigtem Diesel? Ottmar Ilchmann ist einer. In einem Interview mit dem "Hofberichterstatter", das in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht wurde, erklärt er, warum die Agrardiesel-Regelung für seinesgleichen sogar nachteilig ist.
1. Februar 2024, 11:33 Uhr

Teilen:

Der Hofberichterstatter Presseschau Ostfriesen-Zeitung

Ostfriesland. Landwirt Ottmar Ilchmann ist Landesvorsitzender der „Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft“ (ABL) in Niedersachsen. Nach den beispiellosen Protestaktionen gegen die Abschaffung von Steuervergünstigungen für Agrardiesel, hat er ein Interview zur Situation der Landwirte in Ostfriesland gegeben.

Eine der Fragen: „Was macht für einen ostfriesischen Milchbauern wie Sie also mehr Sinn – mit Treckern Straßen zu blockieren, wie das in den vergangenen Wochen passiert ist, oder Zentrallager von Lebensmittelketten wie Aldi und Edeka oder Molkereien zu blockieren, wie das in den vergangenen Jahren hin und wieder geschehen ist?

Ilchmanns Antwort: „Naja, wenn man nach dem Verursacherprinzip vorgehen will, dann würde man tatsächlich entweder zum Einzelhandel oder auch zu Molkereien oder Schlachtkonzernen fahren. Da würde man die Verursacher der Wertschöpfungsverluste eher treffen, als wenn man in den Städten durch Blockaden unbeteiligte Bürger behindert oder – wie es jetzt gerade wieder passiert – den Jade-Weser-Port blockiert oder auch andere Infrastruktureinrichtungen.“

Ilchmann hat im Jahr 2023 für seinen Dieselverbrauch im Jahr 2022 keinen Antrag auf Steuererstattung gestellt. „Weil das wirtschaftlich ein sehr gutes Jahr war, mit einem hervorragenden Milchpreis”, erklärte er. „Und mir ist einfach die Zeit weggelaufen bis zum Stichtag der Antragstellung. Da habe ich irgendwann gedacht: ‚Wisst Ihr was – die 1800, 1900 Euro, die schenke ich dem Staat dieses Mal.‘” Das machen nach Ilchmanns Informationen „jedes Jahr zehntausende kleinere Betriebe genauso, weil der aufwendige Antrag sich bei der geringen Erstattungssumme nicht rechnet“.

Hier geht es zum Interview in der Ostfriesen-Zeitung.

Weitere Artikel
Klimawandelbedingte Unwetter schädigen Kakaobäume. Geschwächte Bäume können ein gefundenes Fressen für Schädlinge sein. Wenn es dann keinen benachbarten Urwald gibt, aus dem Vögel und Fledermäuse zur Schädlingsbekämpfung einfliegen, dann drohen Ernteverluste – und steigende Schokoladenpreise. Eine Analyse für Tagesspiegel-Background.
3. April 2025
Warum ist Biodiversität für Landwirte und damit für Verbraucherinnen und Verbraucher so wichtig? Eine Betrachtung für "Tagesspiegel Background".
5. März 2025
Wer eine Photovoltaik-Anlage als Regenschutz über seinen Tomaten installiert, bekommt für den Solarstrom nicht unbedingt eine gesetzlich geregelte Einspeisevergütung. Wohin mit der Strom-Ernte? Ein Bericht in der Ostfriesen-Zeitung.
2. November 2023