Wie biologische Vielfalt hilft, die landwirtschaftliche Nahrungsmittel-Produktion zu sichern

Warum ist Biodiversität für Landwirte und damit für Verbraucherinnen und Verbraucher so wichtig? Eine Betrachtung für "Tagesspiegel Background".
5. März 2025, 16:58 Uhr

Teilen:

Der Hofberichterstatter Pressespiegel Tagesspiegel Background

Deutschland. Professor Josef Settele beschäftigt sich als Wissenschaftler mit Biodiversität, Landnutzung und sozial-ökologischen Systemen. Er leitet das Departement Naturschutzforschung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Halle. Settele vergleicht die Biodiversität mit einer Versicherung, bei der es nicht um den monetären Schadensausgleich durch die Solidargemeinschaft gehe: „Es betrifft bereits die Behebung einer Schadensursache beziehungsweise die Minderung des Risikos beim Ausfall einer Art oder Varietät, wenn sie durch eine andere Art oder Varietät funktional zumindest in erheblichen Anteilen ersetzt werden kann. Also wird der Schaden oder das Risiko durch den Eintritt einer Variation für eine andere begrenzt – und zwar auch in seinen ökonomischen Folgen für den Menschen.“

Hier geht es zum Hintergrundbericht im Agrar-Newsletter von „Tagesspiegel Background.”

Weitere Artikel
Klimawandelbedingte Unwetter schädigen Kakaobäume. Geschwächte Bäume können ein gefundenes Fressen für Schädlinge sein. Wenn es dann keinen benachbarten Urwald gibt, aus dem Vögel und Fledermäuse zur Schädlingsbekämpfung einfliegen, dann drohen Ernteverluste – und steigende Schokoladenpreise. Eine Analyse für Tagesspiegel-Background.
3. April 2025
Was hat ein Milchbauer von steuervergünstigtem Diesel? Ottmar Ilchmann ist einer. In einem Interview mit dem "Hofberichterstatter", das in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht wurde, erklärt er, warum die Agrardiesel-Regelung für seinesgleichen sogar nachteilig ist.
1. Februar 2024
Wer eine Photovoltaik-Anlage als Regenschutz über seinen Tomaten installiert, bekommt für den Solarstrom nicht unbedingt eine gesetzlich geregelte Einspeisevergütung. Wohin mit der Strom-Ernte? Ein Bericht in der Ostfriesen-Zeitung.
2. November 2023